Öffnungszeiten

Mo-Fr 7:00-18:00 ab Jänner 2020

Kontakt:

T: 02623 / 72590
E: kiga@kiga-wampersdorf.at

Kindergarten von A-Z

ABHOLEN:

Vor dem Mittagessen: von 11:45-13:00
Nach dem Mittagessen: von 12:25-13:00
Nachmittag: je nach angemeldetem Bedarf

Die Kinder dürfen nur von jenen Personen abgeholt werden, die auf der Abholberechtigung stehen. Telefonische Sonderwünsche können nicht erfolgen, wir brauchen es bitte schriftlich.

ABWESENHEIT:

Wenn ihr Kind fehlt (Urlaub, Krankheit,…), bitte kurz im Kindergarten anrufen.

AN- AUSZIEHEN:

Kindergartenkleidung muss nicht schön, sondern praktisch sein. Die Kinder sollen sich so einfach als möglich an- und ausziehen können. Dies gilt sowohl für Schuhe, als auch für Bekleidung.

ANMELDUNG:

Den Termin für die Einschreibung entnehmen sie bitte der Gemeindezeitung im Dezember.

APOLLONIA 2020:

Ist die Zahngesundheitsvorsorge im Kindergarten. 3x im Jahr besucht uns eine Zahngesundheitserzieherin und bringt den Kindern auf spielerische Art und Weise das richtige Zähne putzen, sowie die richtige Ernährung näher. Alle 2 Jahre werden die Kinder von der „Patenzahnärztin“ untersucht (diese wird uns vorgegeben), jedoch NICHT behandelt. Diese Untersuchung dient nur ihrer Information.

BETREUUNGSZEIT:

Die Betreuungszeit ist von 7.00 – 8.00 und von 13.00-bis zum Kindergartenende in Sammelgruppen.

BEDARFSERHEBUNG:

Kann monatlich, bis zum 15. jedes Monats geändert werden.

BILDUNGSZEIT:

Von 8.00-12.00 in den jeweiligen Gruppen.

BRINGEN:

Am Morgen können die Kinder laut angemeldetem Bedarf, bis jedoch spätestens 8.30 gebracht werden. Ab 8.30 sperren wir die Eingangstüre zu um die Sicherheit ihrer Kinder gewährleisten zu können. Die Kinder bewegen sich ab dieser Zeit frei im Haus.

EINGESCHRÄNKTER BETRIEB:

Findet dann statt, wenn eine Kindergartenpädagogin/Betreuerin fehlt, und kein Ersatz für sie gestellt werden kann. Beim eingeschränkten Betrieb finden nur bedingt Bildungsangebote statt.

EINGEWÖHNUNG:

Die Eingewöhnung richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder. Zum vielleicht ersten Mal gibt man sein Kind in fremde Hände, eine fremde Umgebung. Das Kind muss erst in die Gruppe hineinwachsen, und das braucht seine Zeit. Je leichter sie sich von ihrem Kind lösen können, desto leichter wird es dem Kind fallen sich von ihnen zu lösen.

ENGLISCH:

Findet während des Tagesablaufs in der jeweiligen Gruppe mit der jeweiligen Pädagogin statt.

ENTWICKLUNGSGESPRÄCHE:

Finden ab dem 3. Lebensjahr, rund um den Geburtstag des Kindes statt. Hierbei wollen wir ihnen erzählen wie wir das Kind im Kindergarten sehen, wo seine Stärken liegen, wer seine Freunde sind, wie wir seine Entwicklung erleben. Das Gespräch dauert ca 20 Minuten. Bei Interesse vereinbaren sie bitte einen Termin mit der zuständigen Kindergartenpädagogin.

Entwicklungsgespräche sind keine „Problemgespräche“. Für diese bitte gesonderten Termin mit der zuständigen Kindergartenpädagogin vereinbaren.

FESTE:

  • Geburtstage
  • Laternenfest (mit Eltern)
  • Nikolaus
  • Vorweihnachtsfeier
  • Fasching
  • Ostern
  • Abschlussfest (mit Eltern)

GEBURTSTAGE:

Wir feiern jedes Lebensalter des Kindes anders im Kindergarten, aber alle Altersstufen gleich. Wir verzichten auf Zuckerl, Kuchen und Torten. Wer etwas mitbringen möchte, kann eine Kleinigkeit (Sticker, Stempel, Luftballon,…) mitbringen.

Das Geburtstagskind entscheidet mit Einladungen selbst, wie viele (max.15) Kinder aus welchen Gruppen an seiner Feier teilnehmen.

MAHLZEITEN:

Bei allen Mahlzeiten nehmen sich die Kinder selbst was, und wieviel sie möchten.

Jause

  • Die Kinder haben die Möglichkeit im Kindergarten eine gesunde Jause einzunehmen. Jausenzeit: 08:00-10:00 –   in der Gruppe
  • Kosten: 0,80/Tag wird monatlich oder quartalsweise per Erlagschein vom Kindergarten eingehoben
  • Das Jausengeld wird rückverrechnet, wenn das Kind entschuldigt gefehlt hat.
  • Die Teilnahme an der Kindergartenjause ist freiwillig. Es kann auch eine Jause von zuhause mitgebracht werden.

Mittagessen

Das Mittagessen findet  in den jeweiligen Gruppe statt.

Kosten: 3,20/Tag wird wöchentlich (montags) oder monatlich von Birgit Wolfsbauer bar eingehoben.

Das Mittagessen wird rückverrechnet, wenn das Kind entschuldigt gefehlt hat.

Getränke

Bei Jause: Saft, Wasser, Milch oder Kakao

Mittagessen: Saft, Wasser

Die Kinder haben den ganzen Tag verschiedene Möglichkeiten um zu trinken. Sie brauchen ihrem Kind nichts zu trinken mitzugeben.

MITZUBRINGEN:

Reservegewand (je nach Jahreszeit) bestehend aus:

  • Unterhose, Unterleibchen
  • T-Shirt, Pullover
  • Lange bzw. kurze Hose
  • Strumpfhose, Socken,
  • Nylonsackerl für nasse Wäsche

Für das Reservegewand hat jedes Kind eine Tasche am Platz hängen. Diese bitte IMMER im Kindergarten lassen.

Malhemd:

Wir haben gute Erfahrungen mit alten Herrenhemden gemacht welche wir den Kindern verkehrt anziehen (Ärmel abschneiden und Gummi einziehen!) Diese Hemden sind fast bodenlang dadurch guter Kleidungsschutz. Man kann sich die schmutzigen Hände darin abwischen und man kann es nicht nur zum Malen, sondern auch für andere Tätigkeiten nutzen (Mulitfunktionshemd).

Hausschuhe:

Rutschfeste Hausschuhe. Schlapfen sind für den Kindergarten nicht geeignet.

Turngewand:

  • Kurze oder lange Hose
  • T-Shirt
  • Rutschfeste Socken oder Gynastikpatschen

Gummistiefel, Regengewand:

Sowohl für Wasserspielbereich, als auch für Schlechtwetter. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Bekleidung!

ALLE SACHEN BITTE MIT NAMEN VERSEHEN. VOM HAUSSCHUH ÜBER TURNGEWAND BIS ZUM GUMMISTIEFEL!

MORGENKREIS:

Findet einmal täglich  statt. Wir begrüßen uns mit einem Lied, schauen welche Kinder da sind oder fehlen, und besprechen welche Möglichkeit den Kindern zur Tagesgestaltung geboten werden.

NACHMITTAGSBETREUUNG:

Die Nachmittagsbetreuung ab 13.00 Uhr ist kostenpflichtig. Die Beträge hierfür sind gestaffelt und werden per Erlagschein von der Gemeinde eingehoben.

  • bis 20 Stunden: € 50
  • bis 40 Stunden: € 70
  • bis 60 Stunden: € 90
  • mehr als 60 Stunden: € 100

z.B. Ihr Kind braucht 2 Stunden/Woche = 2 Stunden X 4 Wochen = 8 Stunden = 30,-/Monat

Die Marktgemeinde Pottendorf refundiert bei jedem Tarifsatz 20 Euro, wenn ein Elternteil berufstätig ist.

ÖFFNUNGSZEITEN:

Richten sich nach dem Bedarf der Eltern. Mindestens 3 Kinder sind für eine Änderung notwendig.

SAMMELGRUPPE:

Täglich von 07:00-07:30 Uhr in der blauen Gruppe

SCHULVORBEREITUNG:

Schulübergangsgespräche

Können beantragt werden wenn Eltern oder Kindergartenpädagogin finden, dass das Kind eventuell noch nicht reif für die 1.Klasse sein könnte.

Bei diesem setzen sich Kindergarten-, Schulinspektorin, Leitung, Kindergartenpädagogin, Sonderpädagogin und Eltern zusammen und entscheiden gemeinsam welche Schulform für das Kind passend wäre.

Lernwerkstatt

Findet einmal im Monat in Kleingruppen statt. Hier können die Kinder verschiedene Sachen erproben, erlernen, erforschen,…Es handelt sich um einen Stationenbetrieb, an dem jedes Kind im letzten Kindergartenjahr teilnehmen kann.

Sternenclub:

Findet jeden  Dienstag statt . Hier wird vor allem das “Miteinander” erprobt.

SPIELSACHEN:

Wir haben im Kindergarten so viele Spielsachen, bitte private Spielsachen zuhause lassen. Wir übernehmen keine Verantwortung!

AUSNAHME: SOMMERBETRIEB!

TELEFONNUMMER:

Sollten sie oder jemand anderer in ihrer Familie der für die Betreuung ihres Kindes zuständig ist die Nummer wechseln, bitte sofort im Kindergarten bekanntgeben.

VERPFLICHTENDES KINDERGARTENJAHR:

Das verpflichtende Kindergartenjahr gilt für alle 5-6 jährigen Kinder, die das letzte Jahr, vor dem Eintritt in die Schule, den Kindergarten besuchen (Sternenkinder).

Die betreffenden Kinder müssen den Kindergarten 16 Stunden/Woche in der Bildungszeit (8:00-12:00 Uhr) besuchen. Während des Jahres sind 5 Wochen Urlaub möglich. Das Fernbleiben, z.B.: bei Krankheit, muss gemeldet werden.

WICKELN:

Sollte ihr Kind noch gewickelt werden, Windeln, Feuchttücher,..mitbringen und beschriften.

ZAHNGESUNDHEIT:

Die Kinder haben die Möglichkeit im Kindergarten die Zähne zu putzen. Zahnputzzeug muss in diesem Fall von zuhause mitgebracht werden. Das Zähne putzen erfolgt auf freiwilliger Basis und wird nicht vom Kindergartenteam kontrolliert.

Unser Team

Wir stellen uns vor. Weiter ->

Gallery

Unsere Aktivitäten und Räumlichkeiten als Bilder. Weiter ->

Elternbeirat

Bindeglied zwischen Eltern und Kindergarten. Weiter ->
NOE Landeskindergarten Wampersdorf © 2015.